Dresden

Welcome to the Danger Zone – Audiowalk against racist Police violence

Opening Event: 27.03, 3 pm, Balduintreppe | Until 17.04.21

Since Corona, things have been quiet on St. Pauli. The countless police patrols have remained. Every weekend thousands of tourists have come to the so-called „red light district“ and will continue to do so in the future: The prestige of the district is one of the most important figureheads of Hamburg’s city marketing.

In contradiction to this, the district is repeatedly constructed as dangerous by politics and the media. For example, St. Pauli has been considered a so-called „dangerous place“ since 2016, after the „danger zones“ were abolished. A practice that grants extraordinary powers to police forces and a specially established task force and legitimises checks on people and searches without initial suspicion.

In recent years, the racist structure of the concept of „dangerous places“ and its practical implementation has become visible again and again: Black people and People of Colour are particularly affected by the measures, and their racist criminalisation and stigmatisation is thus advanced. This situation is exacerbated by the expanded powers of the police to contain the corona pandemic.

In this audio walk, perspectives on the neighbourhood are shown by people who live, work and engage in the district. And those who are affected by the racist practices of the police. And so we ask the questions anew, what makes a place dangerous, from whom danger emanates and who is affected by it. People speak who belong to St. Pauli but are often made invisible: people affected by racist criminalisation, refugees and illegalised people, activists, initiatives and residents of the neighbourhood.

An (interactive) audio walk organised by Copwatch Hamburg & NIKA Hamburg with contributions by: Voices from the Balduintreppe, Grow, Initiative in Memory of Yaya Jabbi, African Terminal, GWA St. Pauli & Lampedusa in Hamburg

Welcome to the Danger Zone – Audiowalk gegen rassistische Polizeigewalt

Opening-Event: 27.03, 15 Uhr, Balduintreppe | Bis 17.04.21

Seit Corona ist es still geworden auf St. Pauli. Die unzähligen Polizeistreifen sind geblieben. Jedes Wochenende kamen und werden auch zukünftig wieder tausende Tourist*innen in das sogenannte „Rotlichtviertel“ kommen: Das Prestige des Stadtteils ist eines der wichtigsten Aushängeschilder des Hamburger Stadtmarketings.

Im Widerspruch dazu wird der Stadtteil immer wieder von Politik und Medien als gefährlich konstruiert. So gilt St. Pauli seit 2016, nachdem die „Gefahrengebiete“ abgeschafft wurden, als sogenannter „gefährlicher Ort“. Eine Praxis, die den polizeilichen Einsatzkräften und einer extra eingerichteten Task Force außerordentliche Befugnisse zuspricht und Personenkontrollen und Durchsuchungen ohne Anfangsverdacht legitimiert.

In den letzten Jahren wurde immer wieder die rassistische Struktur des Konzepts der „gefährlichen Orte“ und dessen praktischer Umsetzung sichtbar: Besonders betroffen von den Maßnahmen sind Schwarze Menschen und People of Color, deren rassistische Kriminalisierung und Stigmatisierung so vorangetrieben wird. Diese Situation wird durch die erweiterten Befugnisse der Polizei zur Eindämmung der Coronapandemie noch verschärft.

In diesem Audiowalk werden Perspektiven auf den Kiez gezeigt von Menschen, die im Stadtteil leben, arbeiten und sich engagieren. Und jenen, die von der rassistischen Praxis der Polizei betroffen sind. Und so stellen wir die Fragen neu, was einen Ort gefährlich macht, von wem Gefahr ausgeht und wer davon betroffen ist. Es sprechen Menschen, die zu St. Pauli gehören, oft jedoch unsichtbar gemacht werden: von rassistischer Kriminalisierung betroffene, geflüchtete und illegalisierte Menschen, Aktivist*innen, Initiativen und Anwohner*innen des Viertels.

Ein (interakiver) Audiowalk organisiert von Copwatch Hamburg & NIKA Hamburg mit Beiträgen von: Voices from the Balduintreppe, Grow, Initiative in Gedenken an Yaya Jabbi, African Terminal, GWA St. Pauli & Lampedusa in Hamburg

Lawsuit against Racial Profiling – Call for a rally & solidary process observation

In St. Pauli, racial profiling has been the order of the day – at least since the deployment of the so-called ‚Task Force Drugs‘. For years, those affected as well as solidarity supporters have been fighting for an end to this racist police practice.
This was also the case for a resident of St. Pauli who no longer wanted to accept the discriminatory controls and therefore filed a complaint against the police. On 12.09 the Administrative Court of Hamburg heard this for the first time. Now the hearing will be continued on Tuesday, 20.10.
We call on you to accompany the court case in solidarity or to participate in the registered rally:
Tuesday, 20.10.20
rally: 09:00-12:00
Start of the process: 09:30 am
Building complex AlsterCity, Weidestraße 122b, 22083 Hamburg
#CopwatchHH #norph

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Klage gegen Racial Profiling – Aufruf zur Kundgebung & solidarischen Prozessbeobachtung

Auf St. Pauli ist Racial Profiling – spätestens seit dem Einsatz der sog. ‚Task Force Drogen‘ – an der Tagesordnung. Seit Jahren kämpfen Betroffene sowie solidarische Unterstützer:innen für ein Ende dieser rassistischen Polizeipraxis.
So auch ein Anwohner St. Paulis, der die diskriminierenden Kontrollen nicht mehr hinnehmen wollte und deshalb Klage gegen die Polizei einreichte. Am 12.09 verhandelte das Verwaltungsgericht Hamburg diese erstmalig. Nun wird am Dienstag, den 20.10 die Verhandlung fortgesetzt.
Wir rufen dazu auf, den Gerichtsprozess solidarisch zu begleiten oder an der angemeldeten Kundgebung teilzunehmen:
🗓 Dienstag, 20.10.20
⏰ Kundgebung: 09:00-12:00 Uhr
⏰ Prozessbeginn: 09:30 Uhr
📍Gebäudekomplex AlsterCity, Weidestraße 122b, 22083 Hamburg

The police do not make our neighbourhood safer, but rather represent a danger for many people who move around, live and/or work here. We demand an end to racist police measures & call for solidarity with those affected. #CopwatchHH

Die Polizei macht unsere Nachbar:innenschaft nicht sicherer, sondern stellt für viele Menschen, die sich hier bewegen, hier leben &/oder arbeiten eine Gefahr dar. Wir fordern ein Ende der rassistischen Polizeimaßnahmen & rufen zur Solidarität mit den Betroffenen auf. #CopwatchHH

Legal action against racial profiling – call for a manifestation & trial observation in solidarity

Legal action against racial profiling – call for a manifestation & trial
observation in solidarity

Since years, people affected by racist police controls and their
supporters call attention to the massive police problem in St. Pauli
since the begin of the operations of the socalled ‚Task Force Drugs‘.
The alarming normality of racist police practices is, nevertheless, not
accepted but leads to diverse forms of resistance and the activation of
praxes in solidarity.
Now an inhabitant of St. Pauli, who became regularly victim of racist
profiling, has brought in a lawsuit against this discriminatory police
practice before the Administrative Court.
We ask you to accompany this court case in solidarity or participate in
the official manifestation in front of the Administrative Court. Come at
Wednesday, 12th August, 10:00 am to the Administrative Court (Lübecker
Tordamm 4) and show your solidarity with him.
Manifestation 10:00 am to 2 pm.
Start of the court case 10:30 am.
For an end of racist police controls in St. Pauli – and elsewhere!
Abolish ‚danger zones‘!

Klage gegen Racial Profiling – Aufruf zur Kundgebung & solidarischen
Prozessbeobachtung

Seit Jahren machen Betroffene von rassistischen Polizeikontrollen und
solidarische Unterstützer:innen darauf aufmerksam, dass es spätestens
seit dem Einsatz der sog. ‚Task Force Drogen‘ ein massives Polizeiproblem auf St. Pauli gibt.
Die erschreckende Normalität rassistischer Polizeipraxen wird jedoch
nicht einfach hingenommen, sondern ruft immer wieder vielfältige
Widerstandsformen dagegen und die Aktivierung solidarischer Praxen
hervor.
Ein Anwohner St. Paulis, der regelmäßig Opfer von Racial Profiling
wurde, klagt nun vor dem Verwaltungsgericht gegen die diskriminierende
Polizeipraxis.
Wir rufen dazu auf, den Gerichtsprozesses solidarisch zu begleiten
oder an der angemeldeten Kundgebung vor dem Verwaltungsgericht
teilzunehmen. Kommt am Mitwoch, den 12.08 um 10 Uhr zum
Verwaltungsgericht (Lübecker Tordamm 4) und zeigt eure Solidarität mit
dem Betroffenen.
Kundgebung ⏰ 10:00-14:00 Uhr
Prozessbeginn ⏰ 10:30 Uhr
Für ein Ende der rassistischen Polizeikontrollen auf St. Pauli – und
anderswo!
‚ Gefährliche Orte‘ abschaffen!

Standing reception in solidarity against racist police controls 03.07.2020

#### As we are still in the middle of a pandemic, we continue to rely on mummery and physical distance from each other. We look out for each other – both at Covid-19 and at racist police checks! ####

Standing reception in solidarity against racist police controls

03.07.20 | 20 o’clock | Balduin Stairs

For years now, yellow-clad gangs in uniform, equipped with body cams and batons, have been patrolling through our neighborhood:innenschaft, making it a „dangerous place“ for black people and People of Color, who are repeatedly victims of racist police checks here, but also in the redoubt and St. George.

Meanwhile, Verbote-Grote invites to a standing reception, some politicians:innen & police unions tell stories about an allegedly increasing violence against police officers:innen, journalists:innen the police criticism is supposed to be intimidated with advertisements, the police of Hamburg removes police-critical posters in St. Pauli and at the Flora…

With all this, what it must actually be about is deliberately lost from view: Let’s talk about racist police violence!

That is why we call on you to show your presence on Friday, 3 July 20 at 8 p.m. at the Balduin Stairs against racist police checks and to show solidarity with those affected by them.

For an end to racist police checks! Solidarity instead of police!

In case the weather turns bad against all expectations, the solidarity reception will be postponed.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

#### Da wir uns noch immer inmitten einer Pandemie befinden, setzen wir weiterhin auf Vermummung und physischen Abstand zueinander. We look out for each other – sowohl bei Covid-19 als auch bei rassistischen Polizeikontrollen! ####

Solidarischer Stehempfang gegen rassistische Polizeikontrollen

03.07.20 | ‪20 Uhr‬ | Balduintreppe

Seit Jahren patrouillieren gelbbewestete Banden in Uniform, ausgestattet mit Bodycams und Schlagstöcken, durch unsere Nachbar:innenschaft und machen diese für Schwarze Menschen und Menschen of Color, die hier, aber auch in der Schanze und St. Georg immer wieder Opfer von rassistischen Polizeikontrollen werden, zu einem „gefährlichen Ort“.

Verbote-Grote lädt derweil zum Stehempfang, einige Politiker:innen & Polizeigewerkschaften fabulieren von einer angeblich zunehmenden Gewalt gegen Polizist:innen, Journalist:innen die Polizeikritik üben sollen mit Anzeigen eingeschüchtert werden, die Polizei Hamburg entfernt polizeikritische Plakate in St. Pauli und an der Flora…

Bei all dem gerät vorsätzlich aus dem Blick, worum es eigentlich gehen muss: Let’s talk about racist police violence!

Deshalb rufen wir dazu auf, am Freitag, den 03.07.20 um 20 Uhr an der Balduintreppe gegen rassistische Polizeikontrollen Präsenz zu zeigen und sich mit den davon Betroffenen zu solidarisieren.

Für ein Ende der rassistischen Polizeikontrollen! Solidarität statt Polizei!

Falls das Wetter wider Erwarten schlecht werden sollte, wird der solidarische Stehempfang verschoben.

Actions

Reports + texts

Hier oder im Untermenüpunkt klicken.

https://copwatchhamburg.blackblogs.org/we-look-out-for-each-other-solidaritaet-statt-polizei/

https://copwatchhamburg.blackblogs.org/wp-admin/post-new.php?post_type=page

https://copwatchhamburg.blackblogs.org/rassistische-polizeikontrollen-stoppen-gerade-in-zeiten-von-corona-copwatchhh/

https://copwatchhamburg.blackblogs.org/but-who-protects-us-from-you-2/

https://copwatchhamburg.blackblogs.org/keine-erweiterung-polizeilicher-befugnisse/

https://copwatchhamburg.blackblogs.org/schluss-mit-der-kriminalisierung-einschuechterung-von-gefluechteten-solidarischen-personen-auf-st-pauli-dem-mittelmeer-und-ueberall/

https://copwatchhamburg.blackblogs.org/pressemitteilung-zum-15-03-2019/

Report Racist Police Control in Park Fiction on 26.05.20

Mussa and Jibril regularly go to Park Fiction to meet friends. In the evening of 26.05.20 they are victims of a racist police control for the second time. The park is well visited that evening. Many people sit alone, in pairs or in small groups together, drink a cold drink and talk. So also Mussa and Jibril. Four cops, who had been standing around in the park at first, suddenly approach the two black men with determination and demand their identity cards and, when asked why they are being checked, claim that this is a „normal check“. One of them tells us later: „There were so many white people sitting in the park, some in groups, and the police didn’t care about them. They only controlled us. Why? This is not a normal control. That’s racist.“ Many people who were in the park that night expressed solidarity with those affected and called on the police to stop controlling them. The cops then call for reinforcements, so that a little later the two men are surrounded by about fifteen cops. After checking the personal details of the victims, Mussa and Jibril are sent off without reason and have to leave the park.

Through the facilitation of so-called suspicion-independent controls and now the Corona regulations, St. Pauli once again becomes a ‚dangerous place‘ for all people who are targeted by the police due to racist criminalisation. It cannot be that people in our neighbourhood cannot sit in the park with their friends without being harassed, controlled and bullied by the police. We demand an immediate end to the police siege and the racist controls or as one of the victims said this evening: „You should stop chasing black people in St. Pauli!

 

Bericht Rassistische Polizeikontrolle im Park Fiction am 26.05.20

Mussa und Jibril gehen regelmäßig in den Park Fiction, um dort Freund*innen zu treffen. Am Abend des 26.05.20 werden sie zum wiederholten Mal Opfer einer rassistischen Polizeikontrolle. Der Park ist an diesem Abend gut besucht. Viele Menschen sitzen allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen zusammen, trinken ein kaltes Getränk und unterhalten sich. So auch Mussa und Jibril. Vier Polizist*innen, die zunächst im Park rumgestanden hatten, gehen plötzlich entschlossen auf die beiden Schwarzen Männer zu und verlangen deren Ausweise und behaupten auf Nachfrage, warum die beiden kontrolliert werden, dass dies eine „normale Kontrolle“ sei. Einer der beiden erzählt uns später: „Da saßen so viele weiße Menschen im Park, manche auch in Gruppen und die Polizei hat sich nicht für sie interessiert. Sie haben nur uns kontrolliert. Warum? Das ist keine normale Kontrolle. Das ist rassistisch.“ Viele Menschen, die an diesem Abend im Park unterwegs sind, solidarisieren sich mit den Betroffenen und fordern die Polizei auf, die Kontrolle zu unterlassen. Die Polizist*innen fordern daraufhin Verstärkung an, so dass wenig später die beiden Männer von rund fünfzehn Polizist*innen umringt sind. Nach der Kontrolle der Personalien der Betroffenen, erhalten Mussa und Jibril grundlos einen Platzverweis und müssen den Park verlassen.

Durch die Ermöglichung von sog. verdachtsunabhängigen Kontrollen und jetzt den Corona-Verordnungen wird St. Pauli einmal mehr zum ‚gefährlichen Ort‘ für alle Menschen, die aufgrund rassistischer Kriminalisierung ins Visier der Polizei geraten. Es kann nicht sein, dass Menschen in unserer Nachbar*innenschaft nicht mit ihren Freund*innen im Park sitzen können, ohne von der Polizei belästigt, kontrolliert und schikaniert zu werden. Wir fordern ein sofortiges Ende der polizeilichen Belagerung und den rassistischen Kontrollen oder wie einer der Betroffenen an diesem Abend sagt: „Sie sollen aufhören Schwarze Menschen in St. Pauli zu jagen!“

We take care of each other – Solidarity instead of police!

You sit on a park bench, walk around your neighborhood, go to the market or to your workplace, you are standing at the bus stop or the police suddenly rings your doorbell – the police can use anything to control you.
Various legal regulations such as the establishment of so-called ‚danger zones‘, new police laws and now the Corona regulations allow the police to search people,to check people’s identity, and sanction alleged wrongdoing. This may be new for some. For people affected by racism,homeless people or sex workers: Racial profiling and other discriminatory controls, physical violence and murder by the police belong to everyday life – even before Corona. With even more powers the police practices even more violence and even more racial profiling, especially because there are fewer people on the street.

The pandemic is leading to a stabilisation and worsening of racist conditions and structural inequalities.
This is shown not only in the increase in racist and other discriminatory police checks, but also in the situation in the camps on the external EU borders. But also here, locally, in migrant and poor districts, prisons or camps. Instead of enabling health care and physical distance, camps and refugee shelter are suddenly „mass quarantine“ controlled by police. The danger of contagion with the Coronavirus and the risk of dying from it, and the measures taken to contain it that have been decided, do not affect all people equally.

We do not need more police, control and punishment!

We need more solidarity!
We demand a
independent control and complaint body,

instead of growing powers for the police.

We demand equal rights and provision for all!

Pandemic protection must be anti-racist and for all!

Let us act together in solidarity and the society defend the many!

If you are controlled by the police or observe actions, you can do the following:

You are subject to discriminatory treatment by the police. You are not
alone. Contact an initiative near you (more on this below). Get there
support, advice, legal assistance and let’s work together to fight it.
You don’t have to disclose your private life to officials. It is still valid the
right to refuse to give evidence to the police, even in times of Corona!
Be solidary towards people who are in control.Offer the person concerned.

Explain that you are responsible for the controlled person
control, observe and testify!
Control and document police work! You are welcome to contact the below listed
initiatives.

Stop Racial Profiling!
Black Lives Matter!
Solidarity instead of police!

Translation improved by https://enoughisenough14.org

BERLIN
https://kop-berlin.de/
Email: info@kop-berlin.de
HAMBURG
https://copwatchhamburg.blackblogs.org/
Email: copwatch-hh@systemli.org
DRESDEN
https://www.kgp-sachsen.org/
Email: kgp@systemli.org
LEIPZIG
https://copwatchleipzig.home.blog/
Email: copwatchleipzig@riseup.net
FRANKFURT AM MAIN
069 – 34 877 315
https://copwatchffm.org/
Email: info@copwatchffm.o rg
BREMEN
https:// kopbremen.noblogs.org
Email: kop-bremen@riseup.net
KIEL
http://kop-kiel.de
Email: kop-kiel@riseup.net

We look out for each other! Solidarität statt Polizei!

Du sitzt auf einer Parkbank, läufst durch dein Viertel, gehst zum Supermarkt
oder zu deinem Arbeitsplatz, du stehst an der Haltestelle oder die Polizei
klingelt plötzlich an deiner Tür – die Polizei kann alles zum Anlass nehmen, um
dich zu kontrollieren. Verschiedene gesetzliche Grundlagen wie z.B. die
Einrichtung sog. ‚gefährlicher Orte‘, neue Polizeigesetze und jetzt die
Coronaverordnungen ermöglichen der Polizei Menschen zu durchsuchen,
Personalien festzustellen und angebliches Fehlverhalten zu sanktionieren.
Dies mag für Einige neu sein. Für Menschen, die von Rassismus betroffen sind,
wohnungslose Menschen oder Sexarbeiter:innen gehören Racial Profiling und
andere diskriminierende Kontrollen, physische Gewalt und Mord durch die
Polizei zum Alltag – auch vor Corona. Mit noch mehr Befugnissen übt die Polizei
noch mehr Gewalt und noch mehr Racial Profiling aus, insbesondere auch weil
weniger Menschen auf der Straße sind.

Die Pandemie führt zu einer Stabilisierung und Verschärfung der rassistischen
Verhältnisse und struktureller Ungleichheiten. Das zeigt sich nicht nur in der
Zunahme rassistischer und anderweitig diskriminierender Polizeikontrollen,
sondern auch in der Situation in den Lagern an den EU-Außengrenzen. Aber auch
hier vor Ort in migrantischen und armen Stadtteilen, Gefängnissen oder Lagern.
Statt gesundheitliche Versorgung und physische Distanz zu ermöglichen, werden
Lager und Heime von geflüchteten Menschen polizeilich unter
„Massenquarantäne“ gestellt. Die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-
Virus sowie die Gefahr daran zu sterben, und die Maßnahmen, die zu dessen
Eindämmung beschlossen wurden, betreffen nicht alle Menschen
gleichermaßen.
Wir brauchen nicht mehr Polizei, Kontrolle und Bestrafung!
Wir brauchen mehr Solidarität! Wir fordern eine
unabhängige Kontroll- und Beschwerdestelle,
statt wachsende Befugnisse für die Polizei.
Wir fordern gleiche Rechte und Versorgung für alle!
Pandemieschutz muss antirassistisch und für alle sein!

Lasst uns gemeinsam solidarisch Handeln und die Gesellschaft der Vielen verteidigen!

Solidarität heißt zuhören, wenn Menschen Gewalt erlebt haben und darüber sprechen wollen.
Solidarität heißt die Erfahrungen der Menschen ernst zu nehmen, die davon täglich betroffen sind.
Solidarität heißt aufeinander aufpassen, sowohl bei diskriminierenden Kontrollen als auch bei
Pandemien. We look out for each other.

Falls Du von der Polizei kontrolliert wirst oder Maßnahmen beobachtest, kannst du Folgendes tun:

  • Du bist Betroffene:r von diskriminierender Behandlung durch die Polizei. Du bist nicht
    allein. Wende dich an eine Initiative in deiner Nähe (dazu unten mehr). Hole dir dort
    Unterstützung, Beratung, juristische Hilfe und lass uns gemeinsam dagegen angehen.
  • Du mußt Beamt:innen gegenüber nicht dein Privatleben offen legen. Es gilt nach wie vor das
    Aussageverweigerungsrecht gegenüber der Polizei, auch in Zeiten von Corona!
  • Sei solidarisch gegenüber Menschen, die sich in einer Kontrolle befinden. Biete der
    betroffenen Person deine Unterstützung an. Erklär, dass du für die kontrollierte Person die
    Kontrolle beobachten und bezeugen kannst!
  • Kontrolliere und dokumentiere Polizeiarbeit! Wende dich gerne an die unten aufgelisteten
    Initiativen.

Stop Racial Profiling!
Black Lives Matter!
Solidarität statt Polizei!

BERLIN
https://kop-berlin.de/
Email: info@kop-berlin.de
HAMBURG
https://copwatchhamburg.blackblogs.org/
Email: copwatch-hh@systemli.org
DRESDEN
https://www.kgp-sachsen.org/
Email: kgp@systemli.org
LEIPZIG
https://copwatchleipzig.home.blog/
Email: copwatchleipzig@riseup.net
FRANKFURT AM MAIN
069 – 34 877 315
https://copwatchffm.org/
Email: info@copwatchffm.o rg
BREMEN
https:// kopbremen.noblogs.org
Email: kop-bremen@riseup.net
KIEL
http://kop-kiel.de/
Email: kop-kiel@riseup.net

 

Rassistische Polizeikontrollen stoppen!
– gerade in Zeiten von Corona #CopwatchHH

Die Polizei ist wegen Corona aktuell vermehrt auf den Straßen unterwegs und führt Personenkontrollen durch. Im Zuge dessen ist eine Zunahme rassistischer und anderweitig diskriminierender Polizeipraktiken zu beobachten.

In unserer Nachbar:innenschaft leben und arbeiten viele Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus. Für marginalisierte Menschen stellt die verstärkte Präsenz der Polizei im öffentlichen Raum eine permanente Bedrohung dar. Immer wieder erleben wir, dass gerade diese Personen von der Polizei angehalten und mit dem Verweis auf die Allgemeinverfügung kontrolliert werden, obwohl offensichtlich kein Verstoß dagegen vorliegt.

Zwar richten sich die Corona-Maßnahmen an alle Menschen gleichermaßen, aber Lebensumstände wie Armut oder Obdach- und Wohnungslosigkeit erschweren oder verunmöglichen ihre Einhaltung. Anstatt eine sichere Unterbringung und Versorgung für alle zu gewährleisten, werden von der Polizei genau die Menschen besonders schikaniert, die schon vor Corona in ihrer Existenz bedroht waren. Deshalb gilt es gerade in Zeiten von Corona vermehrt hinzusehen und Betroffene zu unterstützen. Angesichts der bedrohlichen Situation durch das Coronavirus und die im Kontext einer Verlangsamung seiner Ausbreitung getroffenen Maßnahmen fordern wir einmal mehr gleiche Rechte für alle statt Repression. Es geht um eine Legalisierung all derer, die hier leben, Zugang zu Arbeits- und Wohnungsmarkt, dem Bildungssystem und der Gesundheitsversorgung. Solidarity will win! Wenn ihr in Hamburg rassistische Polizeimaßnahmen durch die Polizei erlebt oder beobachtet habt, meldet euch zu Dokumentationszwecken und für die Vermittlung zu Beratungsstellen oder Anwält:innen bei uns.

Kontakt: Copwatch-hh@systemli.org

Stop racist police controls!
– especially in times of Corona #CopwatchHH

Because of Corona, the police is currently increasingly on the streets and carries out checks on persons. As a result, an increase in racist and otherwise discriminatory police practices can be observed.

Many people with precarious residence status live and work in our neighbourhood. For marginalised people, the increased presence of the police in public places is a permanent threat. Again and again we see that especially these people are stopped by the police and controlled with reference to the general order, although there is obviously no violation of it.

Although the Corona measures are aimed at all people equally, living conditions such as poverty or homelessness make it difficult or impossible to comply with them. Instead of ensuring safe accommodation and care for all, the police harass those very people whose existence was already threatened before Corona.

Therefore, especially in times of Corona, it is important to look more closely and support those affected. In view of the threatening situation caused by the corona virus and the measures taken in the context of slowing its spread, we are once again calling for equal rights for all instead of repression. It is a question of legalising all those who live here, access to the labour and housing market, the education system and health care. Solidarity will win!

If you have experienced or observed racist police measures by the police in Hamburg, please contact us for documentation purposes and for referral to counselling centres or lawyers.

Contact us: Copwatch-hh@systemli.org

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

––––––––BUT WHO PROTECTS US FROM YOU?
In den letzten Tagen haben uns etliche Berichte aus Hamburg und anderen Städten erreicht, die
darauf hinweisen, dass die neuen Regeln der Ausgangsbeschränkung und die damit einhergehende
verstärkte polizeiliche Präsenz im öffentlichen Raum, Tür und Tor für willkürliches und
unverhältnismäßiges polizeiliches Vorgehen, sowie diskriminierende Polizeikontrollen öffnen. Aus
unserer Praxis – insbesondere in den sog. ‚gefährlichen Orten‘ – wissen wir, dass mehr Befugnisse
für die Polizei, eingeschränkte Rechte für die Zivilgesellschaft bedeuten. Diese Einschränkungen
treffen jedoch nicht alle gleichermaßen. Schwarze Menschen und Menschen of Color, sowie
wohnungs- und obdachlose Personen, Sexarbeiter*innen und andere marginalisierte Menschen
waren schon vor Corona diskriminierenden und schikanösen Kontrollpraktiken und Übergriffen
durch den Polizeiapparat ausgesetzt.
Die aktuelle Situation lässt befürchten, dass es in der kommenden Zeit zu einer deutlichen
Zunahme diskriminierender Polizeipraktiken kommt. Die Polizei besitzt in ihrem Arbeitsalltag seit
jeher ein hohes Maß an Definitionsmacht. Dieses wird in der derzeitigen Situation noch einmal auf
drastische Weise verstärkt. Gleichzeitig führen die massiven Einschränkungen des öffentlichen
Lebens und der Bewegungsfreiheit dazu, dass sich weniger solidarische Menschen auf den
Straßen befinden, die bei diskriminierenden Polizeikontrollen intervenieren und dagegen
protestieren.
Heute in den Morgenstunden wurde das Protestzelt der Gruppe Lampedusa in Hamburg auf brutale
Weise geräumt. Es liegt auf der Hand, dass die aktuellen Einschränkungen zum Vorwand
genommen werden, nun insbesondere gegen jene vorzugehen, deren kontinuierlicher Kampf für ein
Bleiberecht und Anerkennung schon immer ein Dorn im Auge des Hamburger Senats war.
Die Entwicklungen der letzten Tage zeigen mit aller Deutlichkeit, dass die Notwendigkeit sich gegen
diskriminierende Polizeipraktiken zu wehren und sich mit den davon betroffenen Personen zu
solidarisieren einmal mehr zunimmt.
Wir rufen daher alle dazu, kritisch und wachsam hinsichtlich der Normalisierung autoritärer
Maßnahmen zu sein, sowie diskriminierende Polizeipraktiken sichtbar zu machen – malt
Transparente und hängt sie aus euren Fenstern, dokumentiert Polizeikontrollen & -übergriffe und
macht sie öffentlich, nehmt Videobotschaften auf, zeigt Solidarität mit Betroffenen schikanöser
Polizeimaßnahmen, werdet kreativ!
Copwatch Hamburg, 26.03.20

——–BUT WHO PROTECTS US FROM YOU?

The current situation gives us reason to fear that there will be more discriminatory police practices. The police had always had a high degree of defining power and a number of problems in their daily work. In the current situation, this has once again drastically increased. At the same time, the massive restrictions on public life and freedom of movement, so that less solidary people can rely on the streets, subjected to discriminatory police checks and repressing protests.

This morning (March 26, 2020, Enough 14), the protest tent of the Lampedusa group in Hamburg was brutally cleared. It is obvious that the current restrictions are a pretext to take action now, especially against those whose continue to struggle for a Right of residence and recognition, which has always been a thorn in the side of the Hamburg Senate. The developments of the last few days show with all clarity the necessity to oppose and
resist discriminatory police practices and engage with those affected. Solidarity increases once again.

We therefore call on everyone to be critical and vigilant with regard to the normalization of authoritarian
measures, as well as making discriminatory police practices visible – paint banner and hang them out of your windows, document police checks & assaults and make them public, record video messages, show solidarity with victims of even more harassing Police actions, get creative!

Copwatch Hamburg, March 26, 2020.

Translation improved by https://enoughisenough14.org

——–NO EXTENSION OF POLICE POWERS

Yesterday we took to the streets with thousands of people against the tightening of police laws. But the police will not only become a problem with the extension of their powers. It is already the case today. Because in the so-called ‚dangerous places‘ a massive restriction of fundamental rights and freedoms and a demonstration of state power has been taking place for years. The construction of the ‚dangerous places‘ allows the police to carry out ‚checks independent of suspicion‘ at these places. These special powers open the door to discriminatory control practices, which particularly affect those people who are already exposed to stigmatisation and exclusion practices in the dominant society.

We say: the ‚dangerous places‘ are dangerous – because of the police. What we need is not an extension of police powers, but their containment. When racist criminalisation and repression become part of everyday life, resistance and solidarity must be the answer.

Together against the criminalisation of our neighbours*!
No to the tightening of police laws!

#CopwatchHH #NoPolGHH #norphh

 

––––––––KEINE ERWEITERUNG POLIZEILICHER BEFUGNISSE

Mit Tausenden sind wir gestern gegen die Verschärfung der Polizeigesetze auf die Straße gegangen. Die Polizei wird aber nicht erst mit der Ausweitung ihrer Befugnisse zum Problem. Sie ist es schon heute. Denn in den sogenannten ‚gefährlichen Orten‘ findet bereits seit Jahren, eine massive Einschränkung von Grund- und Freiheitsrechten und staatlicher Machtdemonstration statt. Die Konstruktion der ‚gefährlichen Orte‘ erlaubt der Polizei an diesen Orten ‚verdachtsunabhängige Kontrollen‘ durchzuführen. Diese Sonderbefugnisse öffnen Tür und Tor für diskriminierende Kontrollpraktiken, von denen insbesondere jene Menschen betroffen sind, die ohnehin schon dominanzgesellschaftlichen Stigmatisierungs- und Ausgrenzungspraktiken ausgesetzt sind.

Wir sagen: Die ‚gefährlichen Orte‘ sind gefährlich – wegen der Polizei. Wir brauchen keine Erweiterung polizeilicher Befugnisse, sondern ihre Eindämmung. Wenn rassistische Kriminalisierung und Repression zum Alltag werden, muss Widerstand und Solidarität die Antwort sein.

Gemeinsam gegen die Kriminalisierung unserer Nachbar*innenschaften!
Nein zur Verschärfung der Polizeigesetze!

#CopwatchHH #NoPolGHH #norphh

HAMBURGER »SICHERHEITSGESETZE« STOPPEN!

Freitag | 15.11. | 17 Uhr | Hansaplatz
Demo gegen die Verschärfung der Hamburger »Sicherheitsgesetze«.

Noch dieses Jahr will der Senat die verschärften Polizeigesetze (SOG und PolDVG) und eine Verschärfung des Verfassungsschutzgesetzes in der Bürgerschaft durchdrücken. Mit den Änderungen verschiebt sich die Sicherheitspolitik weiter in Richtung eines autoritären »Sicherheitsstaates«, in dem Grund- und Freiheitsrechte erheblich eingeschränkt werden.

Wir sagen:
Weg mit der Verschärfung der Polizeigesetze!
Hamburgisches Verfassungsschutzgesetz kippen!

Kommt mit uns auf die Straße gegen Überwachung, Repression, diskriminierende Kontrollen & einen autoritären »Sicherheitsstaat«!

Mehr Infos unter: https://nopolghh.de
Fcbck: https://www.facebook.com/events/1218202568389524/

#CopwatchHH #NoPolgHH

Freitag | 15.11. | 17 Uhr | Hansaplatz

Demo against the tightening of Hamburg’s „security laws“.
This year, the Senate wants to push through the tightened police laws (SOG and PolDVG) and a tightening of the constitutional protection law in the citizenry. With these changes, security policy is shifting further in the direction of an authoritarian „security state“ in which fundamental rights and freedoms are considerably restricted.
We say:
Away with the tightening of police laws!
Hamburgisches Verfassungsschutzgesetz topple!
Come with us onto the streets against surveillance, repression, discriminatory controls & an authoritarian „security state“!
More information under: https://nopolghh.de
Fcbck: https://www.facebook.com/events/1218202568389524/
#CopwatchHH #NoPolgHH

 

Stop the criminalisation & intimidation of fugitives & solidary persons on St. Pauli, the Mediterranean – and everywhere!

While in Hamburg and in many other cities today (06.07) thousands of people took to the streets against dying in the Mediterranean and for the rights of fugitives, the Hamburg police once again had nothing better to do than to hunt down the survivors and to criminalize residents* of solidarity on their way home from the demonstration.

At the same time as the demonstration, around 20 policemen and policewomen* from different sides rushed brutally at a group of fugitives who were in the Hafenstrasse area to check them out. One person fell to the ground and injured himself so badly that an ambulance had to be called. Another person was arrested.

After the final rally of the demo, two residents* who were on their way home met by chance in Hafenstraße and talked for a moment when two policewomen* came up to them and accused them of representing an „unannounced meeting“ and therefore of having to carry out a people check. The reason given was that one of the persons was wearing a T-shirt with the inscription „Refugees Welcome“ and a demo poster with the words „Black Lives Matter“ was parked near a bank.

The fact that the departure of a demonstration was part of the right of assembly seemed of little interest to the policewomen*. Rather, it was once again a matter of intimidating and criminalizing residents* of solidarity with the actual aim of isolating fugitives living in precarious conditions on St. Pauli.

We say: Creating safe harbours also means – Stop the racist controls! Stop the deportations! We remain loud and resistant: Stop the criminalisation and intimidation of fugitives and people in solidarity on St. Pauli, the Mediterranean – and everywhere! No one is illegal!

Welcome to the Danger Zone – Audiowalk against racist Police violence



https://www.facebook.com/copwatchHH/

#CopwatchHH #norphh #SB0607 #Seebrücke

Translated with www.DeepL.com/Translator

Schluss mit der Kriminalisierung & Einschüchterung von Geflüchteten & solidarischen Personen auf St. Pauli, dem Mittelmeer – und überall!

Während in Hamburg und in vielen anderen Städte heute (06.07) tausende Menschen gegen das Sterben im Mittelmeer und für die Rechte von Geflüchteten auf die Straßen gingen, hatte die Polizei Hamburg mal wieder nichts besseres zu tun als Jagd auf die Überlebenden zu machen und solidarische Anwohner*innen auf ihrem Nachhauseweg von der Demo zu kriminalisieren.

Zeitgleich zur Demo stürzten sich rund 20 Polizist*innen von verschiedenen Seiten brutal auf eine Gruppe geflüchteter Personen, die sich im Raum Hafenstraße aufhielten, um diese zu kontrollieren. Dabei fiel eine Person auf den Boden und verletzte sich so stark, dass ein Krankenwagen gerufen werden musste. Eine weitere Person wurde festgenommen.

Nach der Abschlusskundgebung der Demo trafen sich zufällig zwei Anwohner*innen, die auf dem Weg nach Hause waren, in der Hafenstraße und unterhielten sich kurz, als zwei Polizist*innen auf sie zukamen und diesen unterstellten, sie würden nun eine „unangemeldete Versammlung“ darstellen und sie daher eine Personenkontrolle durchführen müssten. Als Begründung wurde angegeben, dass eine der Personen ein T-Shirt mit der Aufschrift „Refugees Welcome“ trug und ein Demoplakat mit der Worten „Black Lives Matter“ in der Nähe an einer Bank abgestellt wurde.

Dass die Abreise von einer Demonstration Teil des Versammlungsrechts darstellt, schien die Polizist*innen dabei wenig zu interessieren. Vielmehr ging es wieder einmal darum, solidarische Anwohner*innen einzuschüchtern und zu kriminalisieren mit dem eigentlichen Ziel prekarisiert lebende Geflüchtete auf St. Pauli zu isolieren.

Wir sagen: Sichere Häfen schaffen heißt auch – Stoppt die rassistischen Kontrollen! Stoppt die Abschiebungen! Wir bleiben laut und widerständig: Schluss mit der Kriminalisierung und Einschüchterung von Geflüchteten und solidarischen Personen auf St. Pauli, dem Mittelmeer – und überall! Kein Mensch ist illegal!

https://copwatchhamburg.blackblogs.org/
https://twitter.com/copwatch_hh
https://www.facebook.com/copwatchHH/

#CopwatchHH #norphh #SB0607 #Seebrücke

Press release 14.03. + 15.03.2019

Press release by Copwatch Hamburg on the International Day against Police Violence on 15.03.2019 and the racist police action on 14.03.2019 in St. Pauli Hafenstraße

 

As part of the International Day against Police Violence, actions focusing on racist police violence took place in several German cities on 15 March. The actions were organised by an alliance consisting of the campaign for victims of racist police violence and the local Copwatch initiatives.

 

In Hamburg, a loud demonstration with around 400 participants took place under the motto „Stop racist police violence! „Abolish dangerous places“. The demonstartion walked around by the so-called „dangerous place“ St. Pauli. Martina Vega of Copwatch Hamburg states: „Especially in the so-called „dangerous places“ in Hamburg, people of African descent and People of Color are checked every day under the pretext of fighting drugs. This criminalisation and stigmatisation of neighbours and visitors inside the district has nothing to do with drugs, but with racism“.

 

At the demonstration, activists from the African Terminal, the initiative in memory of Yaya Jabbi, Asmaras World, NINA – womeN IN Action, the performance group ARRiVATi the memorial initiative Semra Ertan, Lampedusa in Hamburg, Kan Kilin, the choir St. Pauli Pearls as well as residents who were affected by racist controls spoke and performed.

 

For example, an activist from Asmaras World, who teaches German in St. Pauli – among others in the „Solidarity Room“ of the Kan Kilin Group – reported: „Young people who try to educate themselves in the afternoons are controlled on their way to us. And for what reason? Because they look different! I also, accompanied by two young people, was controlled on the way to a meeting. The reason: „There is a drug problem in St. Pauli“. Someone asked what this had to do with those of us affected by the check. „Yes, what do they look like?“ was the answer of the police.

 

Two activists of the African Terminal read from their statement „Black Lives Matter, St. Pauli: Stop the racist police controls“: „Since spring 2018 no less than 60 officers of the so-called Taskforce have been on duty, allegedly to make St. Pauli drug-free. In reality, however, it is the bonds of solidarity between local networks and refugees that are attacked by the police. Black people can no longer use the streets of St Paulis as public space. That must stop now.“

 

Last Thursday, for example, several people of African descent who were in the public space around the Hafenstraßen, Hamburg were detained, searched and arrested for hours by around 100 policemen/women. As it turned out later, this was already a long-planned action of the Hamburg police in cooperation with the ‚Ausländerbehörde‘ and the Gambian government. The arrested, people from Gambia, but also from Guinea-Bissau, were brought infront of a Gambian delegation. The delegation was flown into Hamburg especially for this proceeding. The aim was to prepare the deportations of the people coincidentally catched on the street by the police.

 

One person affected by this racist action reported later on: „However, it did not end with the control and arrests in the afternoon. In the evening, other black people were checked on the streets and taken to the police station. The aim was clearly to bring as many people as possible infront of the Gambian delegation. They tried to make us talk with false promises like the prospect of a work permit or a better life in Germany and threats not to give back the items they had confiscated from us before. They also insulted us in Mandinka so that we should react. The aim of the Gambian delegation is to make us speak in whatever language and to assign through this our origins by accent in order to issue us with Gambian papers with which we are to be deported.“

 

A neighbour who was present on Thursday afternoon and witnessed the police action stated: „Currently, more people are to be deported to Gambia, although the situation is neither economically nor politically stable and those affected have no perspectives there. This new kind of cooperation between the various authorities shows that the fight against drug trafficking is only an excuse for implementing the European policy of isolation. The deads in the Mediterranean and on the flight routes are one side of the inhuman European refugee policy, the systematic withdrawal of rights of refugees in all the countries of Europe and the increasing deportations is an other.“

 

We will continue to be habituate to what happens infront of our houses and refuse to normalise racist conditions. Stop the racist police actions in our neighbourhood – and everywhere! Our express solidarity is with those affected! Stop deportations! Migration is not a crime! Right of residence for all!

 

 

Copwatch Hamburg

 

Hamburg, 16.03.2019

 

#15MRZ #CopwatchHH #norphh

Pressemitteilung zum 14.03. + 15.03.2019

Pressemitteilung von Copwatch Hamburg zum Internationalen Tag gegen Polizeigewalt am 15.03.2019 und der rassistischen Polizeimaßnahme am 14.03.2019 in der St. Pauli Hafenstraße

Im Rahmen des Internationalen Tags gegen Polizeigewalt fanden am 15. März in mehreren deutschen Städten Aktionen mit dem Fokus auf rassistische Polizeigewalt statt. Organisiert wurden die Aktionen von einem Bündnis bestehend aus der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt sowie den Copwatch-Initiativen vor Ort.

In Hamburg zog eine lautstarke Demonstration mit rund 400 Teilnehmer*innen unter dem Motto „Rassistische Polizeigewalt stoppen! „Gefährliche Orte“ abschaffen!“ durch den so genannten „gefährlichen Ort“ St. Pauli. Dazu erklärt Martina Vega von Copwatch Hamburg: „Insbesondere in den so genannten „gefährlichen Orten“ in Hamburg werden unter dem Vorwand der Drogenbekämpfung tagtäglich Schwarze Menschen und People of Color kontrolliert. Diese Kriminalisierung und Stigmatisierung von Nachbar*innen und Besucher*innen des Stadtteils haben nichts mit Drogen zu tun, sondern mit Rassismus.“

Auf der Demonstration sprachen und performten Aktivist*innen vom African Terminal, der Initiative in Gedenken an Yaya Jabbi, Asmaras World, NINA – womeN IN Action, die Performancegruppe Arrivati, Gedenkinitiative Semra Ertan, Lampedusa in Hamburg, Kan Kilin, die St. Pauli Perlen sowie von rassistischen Kontrollen betroffene Anwohner*innen.

Zum Beispiel berichtete eine Aktivistin von Asmaras World, die auf St. Pauli – unter anderen auch im „Raum der Solidarität“ der Kan-Kilin-Gruppe – Deutsch unterrichtet: „Jugendliche, die versuchen, sich nachmittags weiterzubilden, werden kontrolliert auf dem Weg zu uns. Und warum? Weil sie anders aussehen! Auch ich, in Begleitung von zwei Jugendlichen, wurde auf dem Weg zu einem Treffen kontrolliert. Der Grund: „Auf St. Pauli herrscht ein Drogenproblem!“ Was das mit den von der Kontrolle Betroffenen zu tun habe, fragte jemand. „Ja, wie sehen die denn aus?“, war die Antwort.“

Zwei Aktivist*innen des African Terminal lasen aus ihrer Erklärung „Black Lives Matter, St. Pauli: Stoppt die rassistischen Polizeikontrollen!“: „Seit Frühjahr 2018 sind nicht weniger als 60 Beamte der sogenannten Taskforce im Einsatz, angeblich um St. Pauli drogenfrei zu machen. Tatsächlich sind es jedoch die Bande der Solidarität zwischen lokalen Netzwerken und Geflüchteten, die durch das Wirken der Polizei angegriffen werden. Schwarze Menschen können die Straßen St. Paulis nicht mehr als öffentlichen Raum nutzen. Das muss jetzt aufhören.“

So wurden am vergangenen Donnerstag mehrere Schwarze Personen, die sich im öffentlichen Raum um die Hafenstraßenhäuser aufhielten, über Stunden hinweg von rund 100 Polizist*innen festgehalten, durchsucht und verhaftet. Wie sich später herausstellte, war dies eine bereits langgeplante Aktion der Polizei Hamburg in Zusammenarbeit mit der Ausländerbehörde und der gambischen Regierung. Die Verhafteten wurden einer eigens dafür eingeflogenen gambischen Delegation vorgeführt, um die Einleitung von Abschiebungen vorzubereiten.

Ein Betroffener dieser rassistischen Maßnahme berichtete: „Es endete jedoch nicht mit der Kontrolle und den Festnahmen am Nachmittag. Abends wurden weitere Schwarze Leute auf den Straßen kontrolliert und auf die Polizeiwache gebracht. Es ging dabei eindeutig darum, so viele Menschen wie möglich vor die gambische Delegation zu führen. Dabei versuchten sie uns mit falschen Versprechungen wie der Aussicht auf eine Arbeitserlaubnis oder ein besseres Leben in Deutschland und Drohungen, unsere Sachen, die sie uns vorher weggenommen hatten, nicht wiederzugeben, zum Sprechen zu bringen. Außerdem beschimpften sie uns auf Mandinka, damit wir reagieren sollten. Ziel der gambischen Delegation ist es, durch Sprache unsere Herkunft zuzuordnen, um uns gambische Papiere auszustellen, mit denen wir abgeschoben werden sollen.“

Eine anwesende Nachbarin, die am Donnerstagnachmittag Zeugin der Polizeimaßnahme wurde, stellt fest: „Aktuell sollen vermehrt Menschen nach Gambia abgeschoben werden, obwohl die Lage weder wirtschaftlich noch politisch stabil ist und die Betroffenen dort keine Perspektive haben. Durch diese neuartige Zusammenarbeit der unterschiedlichen Behörden wird sichtbar, dass die Bekämpfung des Drogenhandels nur als ein vorgeschobenes Argument dient, um in Wirklichkeit die europäische Abschottungspolitik umzusetzen. Dabei sind die Toten im Mittelmeer und auf den Fluchtrouten eine Seite der menschenverachtenden europäischen Flüchtlingspolitik, die systematische Entrechtung von Geflüchteten in den Ländern Europas und die zunehmenden Abschiebungen die andere Seite.“

Wir werden uns weiterhin nicht daran gewöhnen, was vor unseren Haustüren passiert und verweigern uns der Normalisierung rassistischer Zustände. Schluss mit den rassistischen Polizeimaßnahmen in unserer Nachbarschaft – und überall! Unsere ausdrückliche Solidarität gilt den Betroffenen! Abschiebungen stoppen! Migration ist kein Verbrechen! Bleiberecht für alle!

Copwatch Hamburg

Hamburg, 16.03.2019

#15MRZ #CopwatchHH #norphh

Lesung am 14.03.2019

14. März 2019 // 19.00 Uhr // Kölibri

Lesung & Diskussion mit der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt: „Alltäglicher Ausnahmezustand. Institutioneller Rassismus in deutschen Strafverfolgungsbehörden.“

Wenn Menschen ohne einen konkreten Verdacht aufgrund äußerer Merkmale wie der Hautfarbe, Haarfarbe, Sprache etc. von der Polizei kontrolliert werden, wird das „Racist Profiling“ genannt. Diese diskriminierende Kontrollpraxis, sowie die Fortsetzung rassistischer Kriminalisierungen in den Gerichten, sind Teil eines institutionellen Rassismus, welchem Schwarze Personen und People of Color tagtäglich ausgesetzt sind.

Verdachtsunabhängige Passkontrollen, erniedrigendes Abtasten von Personen, diskriminierende Beleidigungen, brutale Festnahmen… Gerade hier im so genannten „gefährlichen Ort“ St. Pauli finden sich zahllose Beispiele für rassistische Polizeipraktiken.

Zwei Aktivist*innen der Gruppe KOP Berlin (Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt) sind eingeladen, um aus ihrem Buch „Alltäglicher Ausnahmezustand“ zu lesen, das sich mit den zugrunde liegenden gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnisse hinter der Praxis des „Racist Profiling“ beschäftigt. Das Buch gibt sowohl von aktivistischer, als auch von wissenschaftlicher Perspektive einen Einblick in die Arbeit der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt, beleuchtet Aspekte rassistischer Kriminalisierung und ruft zu Widerstand auf.

Im Anschluss an den theoretischen Input gibt es Raum für Fragen und Diskussion.

Eintritt frei. Wir freuen uns über Spenden.

https://www.facebook.com/events/299540597581533/

 

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Petra Meyer
Langestr.19
20359 Hamburg

Kontakt

E-Mail: copwatch-hh@systemli.org

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Petra Meyer
Langestrasse 19
20359 Hamburg

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Vorname, Name
Straße
12345 Musterstadt

Telefon: 01234-56789
E-Mail: dsb-e-mail-adresse@ihr-unternehmen.abc

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand

Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Registrierung auf dieser Website

Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren

Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste.

Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Abonnieren von Kommentaren

Sie können als Nutzer unserer Website nach erfolgter Anmeldung Kommentare abonnieren. Mit einer Bestätigungs-E-Mail prüfen wir, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können die Abo-Funktion für Kommentare jederzeit über einen Link, der sich in einer Abo-Mail befindet, abbestellen. Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

Newsletter-Daten

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den „Austragen“-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

CleverReach

Für den Versand von Newslettern nutzen wir CleverReach. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. Mit diesem Dienst können wir den Newsletterversand organisieren und analysieren. Ihre für den Bezug des Newsletters eingegebenen Daten, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, werden auf den Servern von CleverReach gespeichert. Serverstandorte sind Deutschland bzw. Irland.

Der Newsletter-Versand mit CleverReach gestattet es uns, das Verhalten des Newsletterempfängers zu analysieren. Die Analyse legt u.a. dar, wie viele Empfänger ihren Newsletter geöffnet haben und mit welcher Häufigkeit Links im Newsletter geklickt wurden. CleverReach unterstützt Conversion-Tracking, um damit zu analysieren, ob nach Klick auf einen Link eine zuvor definierte Aktion, wie beispielsweise ein Produktkauf, erfolgt ist. Einzelheiten zur Datenanalyse durch CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den „Austragen“-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wünschen Sie keine Analyse durch CleverReach, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Für die Abbestellung genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns oder Sie melden sich über den „Austragen“-Link im Newsletter ab.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung von unseren Servern und den Servern von CleverReach gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit CleverReach einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.

Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Google Analytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.

Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir  ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Browser Plugin

Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.

Matomo (ehemals Piwik)

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist eine Open Source Lösung.

Matomo verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf unserem Server gespeichert. Vor der Speicherung erfolgt eine Anonymisierung Ihrer IP-Adresse.

Cookies von Matomo verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie eine Löschung vornehmen.

Das Setzen von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.

Es erfolgt keine Weitergabe der im Matomo-Cookie gespeicherten Informationen über die Benutzung dieser Website. Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden.

Sie können hier die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten deaktivieren. Ihr Browser setzt ein Opt-Out-Cookie, welches die Speicherung von Matomo Nutzungsdaten unterbindet. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Matomo Opt-Out-Cookie entfernt. Bei einem erneuten Besuch unserer Website ist das Opt-Out-Cookie zur Unterbindung der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten erneut zu setzen.

[Hier Matomo iframe-Code einfügen]

PayPal

Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

Klarna

Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via Klarna. Anbieter des Bezahldienstes ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.

Beim Bezahlen mit Klarna (Klarna-Checkout-Lösung), erhebt Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen. Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

Klarna verwendet Cookies, um damit die Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Diese Optimierung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies von Klarna verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie eine Löschung vornehmen. Einzelheiten zum Einsatz von Klarna-Cookies finden Sie unter: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.

Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

Sofortüberweisung

Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via “Sofortüberweisung.” Anbieter des Bezahldienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München.

Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.

Beim Bezahlen per “Sofortüberweisung” erfolgt eine Übermittlung Ihrer PIN und TAN an die Sofort GmbH. Der Bezahlanbieter loggt sich damit in Ihr Online-Banking-Konto ein, überprüft automatisch Ihren Kontostand und nimmt die Überweisung vor. Es folgt eine unverzügliche Transaktionsbestätigung. Ihre Umsätze, der Kreditrahmen Ihres Dispokredits und die Existenz anderer Konten sowie deren Bestände werden nach dem Einloggen ebenfalls automatisiert geprüft.

Neben PIN und TAN umfasst die Übermittlung an die Sofort GmbH außerdem Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person. Die Daten zu Ihrer Person umfassen Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere für die Zahlungsabwicklung notwendige Daten. Es besteht eine Notwendigkeit dieser Datenübermittlung, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

Einzelheiten zur Zahlung mit Sofortüberweisung finden Sie unter: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.

XING Plugin

Unsere Website verwendet Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei Aufruf einer Seite mit integrierten Xing-Funktionen wird eine Verbindung zu den Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung personenbezogener Daten erfolgt dabei nach unserem Kenntnisstand nicht. IP-Adressen werden nicht gespeichert, ebenso erfolgt keine Auswertung des Nutzungsverhaltens.

Einzelheiten zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

Twitter Plugin

Unsere Website vewendet Funktionen des Dienstes Twitter. Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Bei Nutzung von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden von Ihnen besuchte Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und in Ihrem Twitter-Feed veröffentlicht. Dabei erfolgt eine Übermittlung von Daten an Twitter. Über den Inhalt der übermittelten Daten sowie die Nutzung dieser Daten durch Twitter haben wir keine Kenntnis. Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/privacy.

Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter ändern: https://twitter.com/account/settings

Pinterest Plugin

Unserer Website verwendet Funktionen des sozialen Netzwerkes Pinterest. Anbieter ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit Funktionen von Pinterest, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Pinterest-Servern her. Es werden Protokolldaten an die Server von Pinterest übermittelt. Standort der Server sind die USA. Die Protokolldaten können möglicherweise Rückschlüsse auf Ihre IP-Adresse, besuchte Websites, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies zulassen.

Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

Amazon Partnerprogramm

Als Betreiber dieser Website nehmen wir am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten sind Werbeanzeigen von Amazon sowie Links zu Amazon eingebunden, um damit Geld über Werbekostenerstattungen zu verdienen. Es gelangen Amazon-Cookies zum Einsatz, wodurch Amazon erkennt, dass Sie einen Partnerlink auf unserer Website geklickt haben.

Die Speicherung von “Amazon-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe der Werbekostenerstattung feststellbar ist.

Einzelheiten zur Datennutzung durch Amazon finden Sie in der Amazon Datenschutzerklärung: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.

Google AdSense

Unsere Website verwendet Google AdSense. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google AdSense dient der Einbindung von Werbeanzeigen und setzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert, um die Nutzung der Website analysieren. Google AdSense setzt außerdem Web Beacons ein. Web Beacons sind unsichtbare Grafiken, die eine Analyse des Besucherverkehrs auf unserer Wesite ermöglichen.

Durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Serverstandort sind die USA. Google kann diese Informationen an Vertragspartner weiterreichen. Ihre IP-Adresse wird Google jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken und unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise sowie dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Unsere Website verwendet Google AdWords. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States.

AdWords ist ein Online-Werbeprogramm. Im Rahmen des Online-Werbeprogramms arbeiten wir mit Conversion-Tracking. Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Google AdWords Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Am Cookie können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies sind nicht über Websites von AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit Conversion-Cookies werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden, die Conversion-Tracking einsetzen, erstellt. Adwords-Kunden erfahren wie viele Nutzer auf ihre Anzeige geklickt haben und auf Seiten mit Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. AdWords-Kunden erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifikation der Nutzer ermöglichen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie einer Nutzung widersprechen. Hier ist das Conversion-Cookie in den Nutzereinstellungen des Browsers zu deaktivieren. So findet auch keine Aufnahme in die Conversion-Tracking Statistiken statt.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren.

Einzelheiten zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Google Web Fonts

Unsere Website verwendet Web Fonts von Google. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Durch den Einsatz dieser Web Fonts wird es möglich Ihnen die von uns gewünschte Darstellung unserer Website zu präsentieren, unabhängig davon welche Schriften Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Dies erfolgt über den Abruf der Google Web Fonts von einem Server von Google in den USA und der damit verbundenen Weitergabe Ihre Daten an Google. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie bei uns besucht haben. Der Einsatz von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der optimalen Darstellung und Übertragung unseres Webauftritts.

Das Unternehmen Google ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert. Dieses Datenschutzübereinkommen soll die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten.

Einzelheiten über Google Web Fonts finden Sie unter: https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about und weitere Informationen in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de

Anti-Racist Walk – Abolish Danger Zones! #15mrz 17:00 Yaya Jabbi Circle (Park Fiction)

Let’s talk about Police Violence! International Day Against Police Violence on March 15th

Laye-Alama Condé! Oury Jalloh! Yaya Jabbi! Amad Ahmad! Christy Schwundeck! Achidi John!

This sad list can be extended indefinitely. So many people – not only in Germany – have been abused, murdered and killed by the police and judiciary. In addition, there are thousands who have been and are affected by violent attacks by the police. Thousands have been subjected to harassment and discrimination by the police again and again. Because in the eyes of the police they are “different”, “criminal”, and “endanger security”: People with a (supposed) migration background, precariously living and homeless people, sex workers*, people beyond the gender norm, left-wing activists*, people who are declared ill.

When people are killed by the police, the circumstances are rarely clarified and only through great social pressure. Unfortunately, there is hardly one. Policewomen* enjoy great power and integrity and move in a society that is itself structured by racism, sexism and hierarchies. Most people look away and believe that the police is already doing the right thing. Or worse, they loudly call for state authority.

The tendency of the increasingly authoritarian state apparatus is noticeable for many. We remember the massive police violence against the G20 protests in Hamburg in 2017. At the same time, left-wing media is being banned, self-organized spaces are being destroyed and the tightening of police laws already introduced or imminent in some federal states will massively expand the powers of the police and judiciary and make it almost impossible to defend oneself against police violence. Meanwhile, extreme right-wing groups and movements in Germany are being established and covered by the police and the “Verfassungsschutz” (Office for the Protection of the Constitution). Just recently, a lawyer from Frankfurt am Main received threatening letters from the so called NSU 2.0. The data used for this threat scenario came from a police database. The police – like other professional groups with authority – is an attraction for rights.

We are constantly confronted with lies: there is no racist profiling, because it is forbidden. There is no structural racism, only individual cases. Police measures are carried out as the situation requires. The abused person was a danger. What the police does is objectively correct.

It is essential to make police violence visible, to disclose the systematics of police and judicial procedures and to strengthen the position of those who are affected!

We want to establish March 15th as International Day Against Police Violence. Already in 1997 numerous actions were launched, initiated by the C.O.B.P. (Collectif Opposé à la Brutalité Policière) from Montréal and the anarchist group “Black Flag” from Switzerland. Since then, on March 15th every year, people from all over the world have taken to the streets to commemorate people mistreated and killed by the police and to defend themselves against police violence. They want to set an example: A sign of solidarity, a sign of vigilance, a sign of warning and a sign of remembrance.

We fight in solidarity against the harassment and repression by the police. We defend ourselves when the police takes action against us because we do not fit into the picture of the “good” citizen. Because we are classified by the police into a milieu which they consider to be potentially criminal and therefore should at least be monitored, if not punished, because of characteristics which do not correspond to the majority society. We go side by side when the police shows us through frequent checks, searches and reports that they have us under suspicion and demonstrate their power to us. Our solidarity will not bring these conditions to their knees, but we take a stand against circumstances that too many consider normal.

We call for vigilance. Too many look away. Too many think that the police is doing everything for a legitimate reason. That there can be no such thing as two-class thinking in the police. But no, in a society in which privileges are to be protected by exclusion and unequal distribution, in which the equality of people counts for nothing, it cannot be assumed that the police acts objectively. On the contrary, the police acts on the basis of racist laws, laws that protect property, laws that determine which trade is illegal, laws that prohibit earning money beyond the official labor market and laws that prohibit emancipatory left activism. And at the same time it is endowed with all state power and under hardly any pressure to justify itself, neither from the judiciary nor from society. But we are aware!

On this International Day, we would like to send a warning against police violence! We want to tell the police and all those who applaud them that we understand what is going on. That we do not agree with what is going on. That we do in no way want people to be mistreated, beaten and murdered. We know that the more we are aware, the more we resist and connect with each other, the more repression we can expect. We have no illusions. But you will not be able to prevent it!

And we’d like to commemorate. We think of all those who have been injured, killed and murdered by police worldwide. Most of them have not yet received justice. We must never forget these people!

Let’s protest loudly and creatively. On March 15th and every other day, here and everywhere in the world! Start actions in your place of residence, join together, show solidarity and get loud!

Aktionsbündnis 15. März

* We are an alliance of different Germany-wide groups working on police violence and racism in the police: KOP (Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt) & CopWatch.

Contact and further information: https://buendnis1503.blackblogs.org/

Anti-Racist Walk – Abolish Danger Zones! #15mrz 17:00 Yaya Jabbi Circle (Park Fiction)

Let’s talk about Police Violence! Internationaler Tag gegen Polizeigewalt am 15. März!

Laye-Alama Condé! Oury Jalloh! Yaya Jabbi! Amad Ahmad! Christy Schwundeck! Achidi John!

Diese traurige Liste lässt sich unendlich erweitern. So viele Menschen sind – nicht nur in der BRD – von der Polizei und Justiz misshandelt, ermordet und getötet worden. Hinzu kommen Tausende, die von gewaltsamen Übergriffen der Polizei betroffen waren und sind. Tausende, die der Schikane und der Diskriminierung durch die Polizei wieder und wieder ausgesetzt sind. Weil sie in den Augen der Polizei „anders“ sind, „kriminell“, und „die Sicherheit“ gefährden: Menschen mit (vermeintlichem) Migrationshintergrund, prekär lebende und obdachlose Menschen, Sexarbeiter*innen, Menschen jenseits der Gendernorm, linke Aktivist*innen, Menschen, die für krank erklärt werden.

Wenn Personen durch die Polizei ums Leben kommen, werden die Umstände selten und nur durch großen gesellschaftlichen Druck aufgeklärt. Den gibt es leider kaum. Polizist*innen genießen große Macht und Integrität und bewegen sich in einer Gesellschaft, die selbst von Rassismus, Sexismus und hierarchischem Denken durchzogen ist. Die meisten Menschen schauen weg und glauben, dass die Polizei schon das Richtige tut. Oder schlimmer noch, sie rufen lauthals nach der Staatsautorität.

Und die Tendenz des autoritärer werdenden Staatsapparats ist für Viele spürbar. Wir erinnern uns an die massive Polizeigewalt gegen die G20-Proteste 2017 in Hamburg. Gleichzeitig werden linke Medien verboten, selbstorganisierte Räume gerazzt und die in einigen Bundesländern bereits eingeführte oder bevorstehende Polizeigesetzverschärfung wird die Befugnisse der Polizei und Justiz massiv erweitern und es nahezu unmöglich machen, sich gegen Polizeigewalt zu wehren. Derweil werden extrem rechte Gruppen und rechte Bewegungen in Deutschland von der Polizei und dem Verfassungsschutz aufgebaut und gedeckt. Erst kürzlich erhielt eine Anwältin aus Frankfurt am Main Drohbriefe des so genannten NSU 2.0. Die Daten, die für dieses Bedrohungsszenario verwendet wurden, stammten aus einer polizeilichen Datenbank. Die Polizei ist – wie andere mit Autorität ausgestattete Berufsgruppen auch – ein Anziehungspunkt für Rechte.

Wir werden immer wieder mit Lügen abgespeist: Es gibt kein rassistisches profiling, denn es ist verboten. Es gibt keinen strukturellen Rassismus sondern nur Einzelfälle. Polizeimaßnahmen werden so durchgeführt, wie die Situation es erfordert. Die misshandelte Person war ein Gefährder. Was die Polizei tut, ist objektiv richtig.

Es gilt, Polizeigewalt sichtbar zu machen, die Systematik im Vorgehen von Polizei und Justiz offen zu legen und die Position der Betroffenen zu stärken! Wir wollen den 15. März als Internationalen Tag gegen Polizeigewalt etablieren. Bereits 1997 wurden auf Initiative des C.O.B.P. (Collectif Opposé à la Brutalité Policière) aus Montréal und der anarchistischen Gruppe “Black Flag” aus der Schweiz Aktionen initiiert. Seitdem gehen am 15. März jährlich weltweit Menschen auf die Straße, um von der Polizei misshandelten und getöteten Menschen zu gedenken und sich gegen Polizeigewalt zu wehren. Sie möchten ein Zeichen setzen. Ein Zeichen der Solidarität, ein Zeichen der Wachsamkeit, ein Zeichen des Mahnens und ein Zeichen des Gedenkens.

Wir kämpfen solidarisch gegen die Schikane und der Repression durch die Polizei. Wir wehren uns, wenn die Polizei gegen uns vorgeht, weil wir nicht in das Raster des „braven“ Bürgers passen. Weil wir aufgrund von Merkmalen, die nicht der Mehrheitsgesellschaft entsprechen, von der Polizei in ein Milieu eingeordnet werden, das ihrer Meinung nach potentiell kriminell ist und deshalb zumindest überwacht, wenn nicht gar bestraft gehört. Wir gehen Seite an Seite wenn die Polizei uns durch häufige Kontrollen, Durchsuchungen und Anzeigen immer wieder zeigt, dass sie uns auf dem Kieker hat und uns ihre Macht demonstriert. Unsere Solidarität wird diese Zustände nicht in die Knie zwingen, aber wir beziehen Position gegen Verhältnisse, die zu Viele als normal betrachten.

Wir rufen auf zur Wachsamkeit. Zu viele schauen weg. Zu viele denken, dass die Polizei alles aus einem legitimen Grund tut. Dass es so etwas wie Zwei-Klassen-Denken in der Polizei nicht geben kann. Aber nein, in einer Gesellschaft, in der es darum geht, Privilegien durch Ausgrenzung und Ungleichverteilung zu schützen, in der die Gleichwertigkeit von Menschen nichts zählt, darf man nicht davon ausgehen, dass die Polizei objektiv handelt. Im Gegenteil – die Polizei handelt auf Grundlage von rassistischen Gesetzen, von Gesetzen, die Eigentum schützen, von Gesetzen, die bestimmen, welches Gewerbe illegal ist, von Gesetzen, die verbieten, Geld jenseits des offiziellen Arbeitsmarktes zu verdienen und von Gesetzen, die emanzipatorischen Aktivismus verbieten. Und dabei ist sie ausgestattet mit aller Staatsmacht und unterliegt kaum Rechtfertigungsdruck, weder von Seiten der Justiz, noch aus der Gesellschaft. Wir aber gucken der Polizei auf die Finger!

Wir möchten an diesem Internationalen Tag gegen Polizeigewalt mahnen! Wir möchten der Polizei und allen, die ihr applaudieren, sagen, dass wir begreifen, was vor sich geht. Dass wir nicht einverstanden sind, mit dem, was da vor sich geht. Dass wir es nicht zulassen, dass Menschen misshandelt, geprügelt und ermordet werden. Wir wissen, je mehr wir hinschauen, je mehr wir uns gegen euch wehren und uns miteinander verbinden, desto mehr Repression haben wir von euch zu erwarten. Da machen wir uns keine Illusionen. Aber ihr werdet es nicht verhindern können!

Und wir möchten gedenken. Wir denken an all jene, die durch Polizisten weltweit verletzt, getötet und ermordet wurden. Die meisten von ihnen haben bis heute keine Gerechtigkeit erfahren. Wir dürfen diese Menschen nie vergessen!

Lasst uns unseren Protest lautstark und kreativ kundtun. Am 15. März und an jedem anderen Tag, hier und überall auf der Welt! Startet Aktionen an eurem Wohnort, tut euch zusammen, solidarisiert euch und werdet laut!

Aktionsbündnis 15. März

* Wir sind ein Bündnis aus unterschiedlichen bundesweiten Gruppen, die zum Thema Polizeigewalt und Rassismus in der Polizei arbeiten: KOP (Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt) & CopWatch.

Kontakt und weitere Infos: https://buendnis1503.blackblogs.org/

Seit Anfang April 2018 protestieren Anwohner*innen des Stadtteils St. Pauli und andere solidarische Menschen an der Balduintreppe, um auf den Belagerungszustand durch die Polizei, rassistische Kontrollen und das Kriminalisieren unserer Nachbarschaft hinzuweisen und sich dagegen zu wehren.
Mit der Aktionsform “Copwatch Hamburg” haben wir begonnen, die polizeilichen Maßnahmen vor unseren Haustüren kritisch zu begleiten, zu dokumentieren und öffentlich zu machen und uns den öffentlichen Raum durch eine kreative Bespielung zurückzuholen.
Uniformiert mit Warnwesten und Bodycams, aber auch in Zivil z.B. als Flaschensammler*in oder Skateboarder*in verkleidet, sind Polizist*innen der sogenannten „Task Force Drogen“ rund um die Uhr auf den Straßen St. Paulis unterwegs.

Diese ständige Präsenz vermittelt  den Eindruck, in einem Überwachungsstaat zu leben.

Das Problem heißt Rassismus!

Legitimiert durch die im Polizeirecht verankerten sogenannten „gefährlichen Orte“ finden auf St. Pauli, aber auch in der Sternschanze und St. Georg, tagtäglich verdachtsunabhängige Kontrollen statt. Gefährlich sind diese Orte aber in erster Linie für Anwohner*innen und Besucher*innen, die von der Praxis des „Racist Profiling“ betroffen sind.
Laut mehreren Verwaltungsgerichtsurteilen illegal, gibt es für die hier kontrollierten Personen kaum eine Chance, sich dagegen zu wehren. Da bis heute keine unabhängige Beschwerdestelle existiert, gibt es keine Garantie, dass die Polizei an diesen Orten nicht willkürlich und rechtswidrig agiert.
Unsere Solidarität gilt all jenen, die von Rassismus betroffen sind. Und zwar von allen Arten von Rassismus: Von strukturellem Rassismus, von rassistischer Asylgesetzgebung, die es Menschen nicht erlaubt zu arbeiten und sie von gesellschaftlicher Teilhabe ausschließt, von rassistischer Gewalt, die auch immer wieder von der Polizei ausgeübt wird.
Das was vor unseren Haustüren als „Bekämpfung der öffentlich wahrnehmbaren Drogenkriminalität“ inszeniert wird, ist in Wahrheit ein Kampf gegen Menschen in prekarisierten Lebenslagen.
Immer wieder versucht die Polizei Zeug*innen von rassistischen Kontrollen, zu kriminalisieren und Angst zu schüren. Es kommt daher der Verdacht auf, dass eine kritische Öffentlichkeit unerwünscht ist und rechtswidrige polizeiliche Maßnahmen unsichtbar bleiben sollen.
Wir stehen solidarisch gegen diese Einschüchterungsversuche und werden uns weiterhin für einen öffentlichen Raum für alle einsetzen.

Was tun?

Falls ihr rassistische Polizeikontrollen beobachtet, lauft nicht weiter, sondern bleibt stehen, erkundigt euch nach dem Befinden der betroffenen Person und bietet eure Hilfe an. Wenn diese gewünscht ist, fragt die Polizist*innen nach dem Zweck der Kontrolle, erfragt ihre Namen und Dienstnummern. Fragt auch nach dem Namen der betroffenen Person, ihrem Geburtsdatum und wo sie hingebracht wird, falls sie mitgenommen wird. Informiert Unterstützter*innen und/oder schreibt uns eine Mail mit den erfragten Daten, sowie Datum, Zeit und Ort der Kontrolle.
Schluss mit dem von der Politik, Polizei, Medien und einigen Anwohner*innen herbei halluzinierten Bedrohungsgespenst! „Gefährliche Orte“ und „Task Force Drogen“ abschaffen! Stoppt die rassistischen Kontrollen auf St. Pauli und anderswo! Solidarität statt Repression!

Weitere Infos unter: #CopwatchHH
Kontakt: copwatch-hh@systemli.org

Friends

KOP Berlin

https://www.kop-berlin.de
info[ät)kop-berlin.de

KOP Bremen

https://www.kopbremen.noblogs.org
kop-bremen[ät]riseup.net

KOP Kiel

https://kop-kiel.de
kop-kiel[ät]riseup.net

Copwatch Frankfurt am Main

info[ät]copwatchffm.org
http://copwatchffm.org
Telefon: 069 34 877 315
facebook: https://www.facebook.com/copwatchffm/

 

Copwatch Leipzig

kriminellistdassystem[ät]riseup.net

copwatchleipzig[ät]riseup.net

https://copwatchleipzig.home.blog/

Arien-aus-Stein-Balduintreppe

https://arien-aus-stein-balduintreppe.com/

Copwatch_HH       copwatch-hh@systemli.org     PGP Schlüssel auf Anfrage.

https://www.facebook.com/copwatchHH/

twitter.com/copwatch_hh